Seriöser Verlag
Manuela Kinzel Verlag


                Manuela Kinzel Verlag

Informationen zu allen
aktuellen Büchern

Letzte Pressemeldung:  
seriöser Verlag   NWZ 29.8.24
Letzte Pressemeldung:  
seriöser Verlag   NWZ 14.10.24
Letzte Meinung zum Buch:   
seriöser Verlag   Dämmerzustand


Suche:

Neuerscheinungen

Alle Bücher anzeigen

als E-Book erhältlich

Belletristik

Bildband

Biographie

Christliche Literatur

Erfahrungsberichte

Geschichte

Gesundheit

Kinder / Jugendgeschichten

Lyrik

Musik

Mundarten

Region Dessau

Region Göppingen / Hohenstaufen

außergewöhnliche Reiseberichte

Sachbücher

Theater

Tier / Natur

Weihnachten

Sonderangebote

Vergriffene Bücher

Zurück zum Buch

Leseprobe für das Buch Schlotzer für a Zehnerle
Erzählung aus dem Stauferland der sechziger Jahre
von Karl Schönweiler, Schoenweiler:

Leseprobe: Dorfgespenster oder drei Häfeler

Ein letzter lauer Novemberabend, kurz nach Martini lockte noch manchen Dörfler aus dem Haus. Es hatte bereits die ersten Schneegestöber gegeben. Till war bei seinem Freund Bernhard. Bernhard hatte kürzlich Geburtstag. Als Geschenk bekam er einen Märklin-Metallbaukasten. Aus den vielen bunt lackierten Schienen und Schraubverbindungen wollten sie den Eiffelturm bauen.
Nebenan, im großen Wohnraum der Meiers, welcher Küche, Ess- und Wohnraum zugleich war, saß Bernhards Onkel Felix. Frau Meier betrieb eine Flaschenbierhandlung. Besonders in der kalten Jahreszeit setzte sich Mancher ihrer abendlichen Stammkundschaft auf ein Bier an den kleinen Tisch gleich hinter der Eingangstür. Solange es nicht zu kalt war, begnügten sie sich mit der großen Gartenbank im Hof. Neben dem massiven Esstisch gegenüber der Küchennische saß Frau Meier an ihrer Nähmaschine. Sie nähte Vorhänge in Heimarbeit. Bernhards Vater, der örtliche Postbote, las Zeitung. Es klopfte an der Nebeneingangstür, der 'Ladentür'.
'Bernhard guggsch Du mol, wer draußa isch!'
Bernhard öffnete, es war der Brettles-Kurt. Seine laute Stimme mit ungarn-deutschem Akzent kannten alle.
'Guta Obend mitanander - ach Felix bis du au do.'
'Ja und du - hosch du mal Ausgang kriegt? Ach so, heut isch ja Sengstund. Bisch aber recht früh dran.'
Felix und Kurt waren zusammen in die Dorfschule gegangen. Kurt war ein Jahr älter als Felix, seit einem Jahr verheiratet, Felix dagegen noch Junggeselle. 'Dem muss man noch extra a Braut backe, damit der endlich mal anbeißt', urteilte Frau Meier über ihren zwölf Jahre jüngeren Bruder.
Kurt wandte sich zu Herrn Meier: 'Florian, i kumm zu dir, weil i doch den Pacht zahla muss, schließlich is Martini scho gewese.'
'Ja, da komm her, setz di na. Trenksch a Bier?'
'Ha jo, gärn.'
Der Pachtzins war schnell beglichen. Kurts Mutter hatte ein kleines Gartengrundstück von den Meiers gepachtet, in dem sie neben Bohnen und anderem Gemüse hauptsächlich Ribiselsträuche pflegte. So wurden die roten Johannisbeeren in ihrer ungarischen Heimat genannt.
Nach dem Krieg hatte es die ungarn-deutsche Frau Pauschl mit ihrem zehnjährigen Buben nach Auental verschlagen, nachdem sie ihre Donauheimat bei Pécs verlassen mussten. Kurts Vater war, wie viele junge Männer von der Waffen-SS angeworben worden und im letzten Kriegsjahr gefallen.
Der fußballbegeisterte Kurt Pauschl machte in Auental seinen Schulabschluss. Mit dreizehn ging er zum alten Schreiner-Erwin in die Lehre. Erwins meist gesprochenen Satz hatte er sich schnell gemerkt: Gib mir mol des Brettle rüber. Diesen hatte er auf seine Weise bei den Dorfkameraden nachgeäfft. Bei Kurt wurde daraus: Gib mi mol des Bräddle rüba. So wurde aus dem Pauschl-Kurt der Brettle-Kurt.
Aus den Ribiseln machte die alte Pauschl jedes Jahr ihren zuckerstarken Johannisbeerwein, der schon Manchen, welcher den Alkoholgehalt unterschätzte, umgehauen hatte.
'Ischt denn der Träubleswein scho fertig? Dees' Johr send die Sträuch' ja wieder voll gehanga', rief Felix dem Brettle-Kurt rüber.
'Der wiad so gut wie jeds Johr. Weißt no, wo du den zum erste Mal probiert host?' gab Kurt zurück. Dieses erste Mal endete für den jungen Felix mit einem fürchterlichen Kater am nächsten Tag.
'Also Kurt, jetzt trenked mir no en Schnaps, no isch des Pachtg'schäft für des Johr erledigt. Felix trenksch au oin mit?'
Florian hatte den Klaren bereits aus dem Küchenbuffet geholt und die Gläser gefüllt. Ein allgemeines Prost erklang durch die Wohnküche.
Kurt setzte sich mit seiner Bierflasche zu Felix und Florian Meier vertiefte sich wieder in die Tageszeitung, dabei sagte er: 'Jetzt will wohl der Adenauer bald aufhöre, na ja, alt gnug wär er ja scho lang. On der Erhardt solls dann macha.'
'Der Ehrhard mit seine dicki Stumpa', ergänzte Kurt.
Felix zu Kurt: 'Z'erscht kommt die Politik und no kommt s Wetter.'
'Dr Totagräber Johann sagt, dass mir en arg strenga Wenter krieget.'
'Ond woher woiß der des? Hot ihm des no der alte Fidelibauer verrate? Die zwoi hents ja scho gut mitnander könna.'
'Ja, ja der Fideli...', sinnierte Kurt.
'So ein schöner Obend, aber in onserm Flecka isch ja wirklich gar nex los', lamentierte Felix.
'Worum, willst vielleicht tanza gange, ein Mädle ausführa? Aber du bist ja immer no nit auf da Gschmack kumma', foppte der Brettle-Kurt.
'Älles braucht sei Zeit. Du kommsch ja au bloß no aus em Haus, wenn den Pacht zahle muasch. Und wenn dei Rosi in die Sengstund goht.'
'Ja und du sitzt äll Obend bei deiner Schwester rum.'
'De Richtig kommt scho no, man muss halt warte könne.'
Kurze Stille, Zeitungsrascheln, Nähmaschinengeräusch.
In die andächtige Stille seufzte Kurt:
'Es is aber au wirkli nix los. Komm Florian schenk no an Schnaps ein auf dui Pacht, so jung kumme mir nimme z'samm. Den zahl i', fügte er hinzu.
'Und a Fläschle Bier - langt's des noo?' Felixs Frage galt mehr seiner Schwester als dem Hausherrn.
Die drehte sich kurz um, schaute zur Uhr und meinte:
'Aber dann isch Schluss, mir send doch koi Wirtschaft. Außerdem: wenn ma bloß do henna sitzt, no kriegt ma au net mit was draußa los isch.'
Florian war mit dem Zwetschgenwasser am Einschenken. Felix fragte ihn: 'Wie moint se dees? Wo ischd denn heut was botta [geboten]? Du als Postler muscht doch des wissa! Schließlich bisch du ja dr Ausguck auf unserem Dorfschiffle'.
'Was dr Ausguck auf em Dorfschiff? Ja wie kommst du denn da drauf.